Wasserspaß vom Säugling bis zum Gold-Abzeichen
Wir sorgen für eine sichere Wasserlage! Denn bei uns lernt man Schwimmen - egal in welchem Alter. Angepasst an die Altersgruppe bieten wir professionelle Unterstützung, damit sich jeder im Wasser wohlfühlen kann. Hierfür bieten wir ganzjährig Schwimmkurse für Babys, Kleinkinder, Kinder und auch Erwachsene an. Informieren Sie sich wahlweise im Bremer Bäder-Shop oder direkt in "Ihrem" Bad über den nächsten Kursstart. Die aktuellen Kurspläne finden Sie auch im Bereich Kurse zum Download.
Preise
Termine und Preise entnehmen Sie bitte den Kursplänen.
Schwimmkurse in der Übersicht
Für die Kleinsten:
Babyschwimmen (3 Monate bis 2 Jahre)
Beim Babyschwimmen geht es in erster Linie um den Spaß im Wasser, welches für die Kleinsten ja durchaus eine gewohnte Umgebung ist – haben sie doch die allerersten Monate ihres Lebens in Mamas Bauch im Wasser verbracht. In der fast schwerelosen Umgebung sind nicht nur deutlich mehr Bewegungserfahrungen möglich als an Land; auch die Körperwahrnehmung ist im Wasser deutlich intensiver Die gemeinsame Zeit im Wasser ist durch den engen Körperkontakt für Eltern und Kinder gleichermaßen ein Genuss. Darüber hinaus lernen Eltern hier diverse altersgerechte Grifftechniken und Spiele kennen, um ihre Kinder zu unterstützen. Wir bieten Babyschwimmen für folgende Altersgruppen an:
-
Babyschwimmen 3 – 12 Monate
-
Babyschwimmen 1 – 2 Jahre
Kleinkindschwimmen (ab 2 Jahre)
Das Kleinkindschwimmen ist die Fortsetzung des Babyschwimmens. Auch hier sind Eltern und Kind gemeinsam im Wasser und es geht in erster Linie um Spaß und Spiel. Altersgerecht werden die Fähigkeiten im Wasser weiterentwickelt und der Bewegungsradius erweitert sich zunehmend.
Stadtmusikanten-Kurs (ab 3 Jahre)
Der Stadtmusikantenkurs für Anfänger ist der erste Kurs für kleine Bremer, an dem die Kinder ohne Eltern teilnehmen. Ab welchem Alter das sinnvoll ist, muss daher ganz individuell entschieden werden. Die Stadtmusikantenkurse sind eingeteilt in Anfänger (absolut ohne Vorkenntnisse) und Fortgeschrittene.
Stadtmusikantenkurse mit dem Zusatz Plus finden mit je einer Begleitperson im Wasser statt.
- Stadtmusikanten Anfänger: Hier steht die Wassergewöhnung im Vordergrund. Aber auch grundlegende Fertigkeiten wie Schweben, Gleiten und Auftreiben werden hier spielerisch erarbeitet sowie Ängste in Bezug auf Tauchen und Springen abgebaut.
- Stadtmusikanten Fortgeschrittene: In diesem Kurse steht das Erlernen der Schwimmbewegung im Vordergrund. Hier kann auch abschließend das Stadtmusikanten-Abzeichen erlangt werden. Kinder mit einem Stadtmusikanten-Abzeichen können im Anschluss direkt in den Seepferdchen Kurs für Fortgeschrittene gehen.
Folgende Prüfungsleistungen müssen dazu erfüllt werden:
- 8 m Schwimmen ohne Hilfsmittel
- Sprung vom Beckenrand in Schultertiefes Wasser ohne Hilfsmittel
- Tauchen: kurz mit dem Kopf vollständig unter Wasser bleiben.
Schwimmunterricht - ab 5 Jahre:
Seepferdchen
Ziel des Seepferdchenkurses ist das Erlangen des Seepferdchen-Abzeichens.
Folgende Prüfungsleistungen müssen dazu erfüllt werden:
- Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen)
- Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling)
- Kenntnis der Baderegeln
Dass Kinder diese Leistungen bereits nach einem einzigen Kurs erbringen können ist eher die Ausnahme. Aus diesem Grund bieten wir zweierlei Seepferdchenkurse an:
- Seepferdchen für Anfänger
- Seepferdchen für Fortgeschrittene
Bronze
Ziel des Bronzekurses ist das Erlangen des Bronze-Abzeichens (Deutsches Jugendschwimmabzeichen Bronze).
Folgende Prüfungsleistungen müssen dazu erfüllt werden:
- Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
- einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
- ein Paketsprung vom Startblock oder 1 m-Brett
- Kenntnis der Baderegeln
Silber
Ziel des Silberkurses ist das Erlangen des Silber-Abzeichens (Deutsches Jugendschwimmabzeichen Silber). Folgende Prüfungsleistungen müssen dazu erfüllt werden:
- Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 400 m zurückzulegen, davon 300 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 100 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
- zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
- 10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser
- Sprung aus 3 m Höhe oder zwei verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe
- Kenntnis der Baderegeln und von Verhalten zur Selbstrettung
Gold (ab 9 Jahre)
Ziel des Goldkurses ist das Erlangen des Gold-Abzeichens (Deutsches Jugendschwimmabzeichen Gold) Folgende Prüfungsleistungen müssen dafür erfüllt werden:
- Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 800 m zurückzulegen, davon 650 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
- Startsprung und 25 m Kraulschwimmen
- Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten
- 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen
- 10 m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand)
- dreimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring) innerhalb von 3 Minuten
- Ein Sprung aus 3m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1m Höhe
- 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen
- Kenntnis der Baderegeln
- Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und einfache Fremdrettung)
Einzelunterricht
Einzelunterricht mit Lehrer 45 Min. | Südbad/Horner Bad |
weitere Betriebsstätten |
Preis ohne Bahn | 48,50 EUR | 45,60 EUR |
Preis mit Bahn 8 Uhr - 15Uh und ab 19.30 Uhr | 84,50 EUR | 80,00 EUR |
Preis mit Bahn 15 Uhr - 19.30 Uhr | 87,70 EUR | 82,90 EUR |
jede weitere Person | 26,30 EUR | 25,00 EUR |
Schwimmunterricht für Erwachsene:
Selbstverständlich können auch Erwachsene (und Jugendliche ab 12 Jahren) bei uns das Schwimmen erlernen. Ziel ist das sichere Brustschwimmen ohne Hilfsmittel.
Erwachsenenschwimmkurse gibt es für Anfänger und Fortgeschrittene.
Im Techniktraining für Erwachsene können auch die anderen Schwimmlagen erlernt werden. Wer in erster Linie seine Technik im Kraulschwimmen verfeinern will kann dies im Rahmen von Workshops und Kursen machen, die ebenfalls in den Bremer Bädern stattfinden. Informieren Sie Sich über Kurszeiten im Bremer Bäder-Shop bei SportScheck (4.Etage).
Kurse
Dieses Angebot erhalten Sie in den folgenden Bädern
Freizeitbad Vegesack
Fährgrund 16-18
28755 Bremen
Tel. 0421- 69 91 30
Südbad
Neustadtswall 81
28199 Bremen
Tel. 0421 - 959710
Hallenbad Huchting
Delfter Straße 22-24
28259 Bremen
Tel. 0421 - 58 00 83
Vitalbad
Kurt-Schumacher-Allee 5
28329 Bremen
Tel. 0421- 46 80 70
OTeBad
Koblenzer Straße 3
28325 Bremen
Tel. 0421- 40 18 82
Schloßparkbad
Schloßparkstraße 52
28309 Bremen
Tel. 0421 - 699 39 90
Unibad
Badgasteiner Straße
28359 Bremen
Tel. 0421 - 218 35 811
Westbad
Waller Heerstraße 293 A
28219 Bremen
Tel.